Goethes FAUST in Dorfen
Ein großartiges Freiluftspektakel erwartet die Besucher in Dorfen. Der Dorfener Kirchenmusiker und musikalische Leiter der Faust-Produktion Ernst Bartmann stellte den 140 Anwesenden bei der Kickoff-Veranstaltung die Szenen und den Ablauf von Goethes Faust vor, erzählte die Inhalte der Tragödie humorvoll und leidenschaftlich, und man hatte das Gefühl: es geht gleich los. Er wies darauf hin, dass Faust sehr wohl zu Dorfen passt – oder überall hin. Der Text ist zeitlos, das menschliche Streben nach Erfolg oder die Sprachmacht der teils grotesken Szenen sind Welttheater, das nach Dorfen geholt wird. Der Untere Marktplatz eignet sich hervorragend als Schauplatz.
Es wird eine komprimierte Fassung der beiden Faust-Teile gezeigt, die Regisseur Andreas Wiedermann als stimmiges Stück in Szene setzt, leicht verständlich und mit humoresken Raffinessen ausstaffiert. Ein „Faust für Jedermann“ soll es werden und auch diejenigen ansprechen, die Goethes Faust in der Schule gelesen haben und vielleicht mit einem bitteren Beigeschmack an das Stück denken. Immerhin hat Johann Wolfgang Goethe, deutscher Dichter und Naturforscher, sechzig Jahre an dem Stück geschrieben.
Für die Statisten mit und ohne Sprecherrolle, Sänger und Tänzer, stellt es einen besonderen Reiz dar, bei diesem Klassiker der Weltliteratur dabei zu sein. „Wir freuen uns riesig, dass wir bei dieser einzigartigen Produktion an unserem Heimatort mitwirken dürfen“, so die einhellige Meinung der Protagonisten. Sie werden mit einzigartigen Kostümen ausgestattet und sind wichtiger Bestandteil der großen Inszenierung. Der ganze Marktplatz östlich der Marktkirche sowie die Häuserensembles werden in das Geschehen und die Handlung einbezogen, unterstrichen durch Licht- und Showeffekte.Bartmann wird die Musik zum Stück komponieren, die von einer Band und einem Projektchor einstudiert wird. Zudem freut sich Elisabeth Margraf, Choreographin, dazu Tanzszenen Szenen wie die Walpurgisnacht oder den Sirenentanz choreographisch zu untermalen.
Anton Empl, Dorfener Künstler, hat das Faust-Plakat gestaltet, das die Grundlage für die verschiedenen Werbemittel ist. Er stellte die Entstehung des Plakats anhand von Bildern und Gedanken vor und erläuterte die darin vorkommenden Details. Erst hat er mehrere Bilder auf Folie gemalt, diese grafisch bearbeitet und zu einer Art Wimmelbild zusammengesetzt. Viele einzelne Szenen und Dorfener Elemente sind für den Betrachter erkennbar, ergänzt durch einen zentrierten Wirbelsturm. In dieser Kunstszenerie spiegelt sich Goethes Faust mit Dorfen-Bezug wider.
Es herrschte eine euphorische Stimmung, als Ernst Bartmann zusammen mit der Produktionsleitung Susanne Holzner die Probentermine bekannt gab. Anfang März beginnt die Probenphase der einzelnen Szenen, sowohl als Gruppen- als auch Einzelproben.
Der Kartenvorverkauf ist seit Dezember in vollem Gange. Die Tickets können in Dorfen im Ticket Treff am Unteren Marktplatz 9, Telefon 08081 1393, erworben werden, außerdem online über www.faustindorfen.de/tickets.
Die Stadt Dorfen als Veranstalter sowie das Produktionsteam Faust rechnen natürlich mit schönem Wetter für alle Aufführungstermine. Sollte eine der Aufführungen dennoch nicht stattfinden können, werden Ausweichtermine angeboten.
Goethes Faust in Dorfen – ein stimmungsvoll inszeniertes Theaterstück, humorvoll und bürgernah, mitreißend. Das darf sich keiner entgehen lassen!