SLW-Kinderhaus Kloster Moosen
Kindergarten, Kinderhort
In unserem integrativen Kinderhaus betreuen wir bis zu 50 Kinder aus verschiedenen Herkunftsländern und mit unterschiedlichen Konfessionen in einer familiären Atmosphäre. Mit Unterstützung einer Psychologin und einer Heilpädagogin fördern wir große und kleine Kinder mit und ohne besonderen Unterstützungsbedarf. Die Kinder profitieren dabei voneinander und lernen, dass Unterschiede im Verhalten, im Aussehen oder in der Leistungsfähigkeit ganz normal sind. Jedes Kind ist einzigartig und wertvoll. Bei uns wird Vielfalt und interkulturelle Erziehung gelebt! Gleichzeitig haben wir als kirchlicher Träger den Anspruch, christliche Werte wie Nächstenliebe und Barmherzigkeit zu leben und zu vermitteln.
Umgeben von weitläufigen Freispielflächen werden die Mädchen und Jungen in ihrer individuellen Entwicklung von uns begleitet und ganzheitlich gefördert. Ein strukturierter Tagesablauf mit festen Ritualen, gemeinsamen Mahlzeiten, ausreichend Raum für Freispiel und verschiedene Projekte ist uns dabei sehr wichtig.
Im freien Spiel lernen die Kinder selber, wie man Konflikte richtig führt – bei Bedarf mit Begleitung und Unterstützung durch das pädagogische Personal. Indem wir Wert legen auf soziale Umgangsformen, lernen die Kinder, dass es wichtig ist, ihre Gedanken, Wünsche und Gefühle zu äußern. Auch ein „Nein“ ist wichtig, denn durch Abgrenzung zum richtigen Zeitpunkt kann ein sicherer Platz geschaffen werden, von dem aus das Kind sich neu orientieren kann. Wir vermitteln Werte des Zusammenlebens wie Höflichkeit, Rücksichtnahme und Aufmerksamkeit uns selbst und anderen gegenüber.
Durch eine enge Zusammenarbeit mit allen Eltern und Familien entsteht eine stabile Erziehungspartnerschaft, welche die heimischen Traditionen begrüßt und die Integration ausländischer Familien in Dorfen und Umgebung fördert.
Mit der Stiftung SLW Altötting als erfahrenem Träger von Kindertageseinrichtungen können sich die Kinder aus der Region und ihre Eltern auf einen starken Partner bei der Herausforderung verlassen, Familie und Beruf zu vereinbaren.