Einweihung kommunales Wohngebäude
Erster Bürgermeister Heinz Grundner, begrüßte die Gäste im neuen Gebäude. Er freute sich, dass an diesem Standort, der schon immer gemeinnützig war, moderner, nachhaltiger und bezahlbarer Wohnraum entstanden ist. „Der Ruf nach Wohnungen ist groß, die Stadt Dorfen hat nicht nur geredet, sondern bezahlbaren Wohnraum geschaffen.“, so Erster Bürgermeister Heinz Grundner. Er dankte allen, die bei der Realisierung mitgewirkt haben sowie der Regierung von Oberbayern für die Förderung.
Stellvertretender Landrat Franz-Josef Hofstetter gratulierte der Stadt zur Fertigstellung dieses Vorzeigeprojekts: „Dieses Gebäude ist ein Gewinn für Dorfen.“, so Hofstetter und ergänzte, „Wohnraum in dieser zentralen Lage direkt am Stadtpark zu schaffen, ist ein Ausdruck der Wertschätzung.“
Architekt Stuke der prmp Architekten + Stadtplaner GmbH lobte die Stadt für das moderne und nachhaltige Projekt. „Wohnraum wird immer mehr ein Standortfaktor.“, so Stuke und fügte hinzu, „Dieses Gebäude ist eine Bereicherung für die Stadt.“
Abschließend segnete Diakon Marcon das Gebäude: „Das Gebäude soll ein zu Hause sein, ein Rückzugsort, der Begegnung ermöglicht.“
Der Schießhallenplatz 1 in Dorfen war schon immer ein Ort der sozialen Fürsorge, diese Tradition wird mit dem jüngsten Neubau fortgesetzt. Wo einst ein Armenhaus (1947), Sozialwohnungen und eine Obdachlosenunterkunft der Nikolaistiftung standen – und später die Tafel und der Soziale Kleiderladen ein zu Hause fanden –, bietet das Areal nun modernen nachhaltigen und bezahlbaren Wohnraum in zentraler Lage.
Nach dem Abriss des Altbaus entstand dieses barrierefreies Gebäude direkt am Stadtpark. Es umfasst 21 Ein- bis Dreizimmerwohnungen auf rund 1.500 Quadratmetern Wohnfläche. Ergänzt wird das Angebot durch zehn zusätzliche Appartements mit Gemeinschaftsräumen im Erdgeschoss, die speziell für eine Senioren-Wohngemeinschaft konzipiert wurden.
Der Neubau entspricht einem guten Energiestandard. Das Gebäude ist an das Fernwärmenetz der Stadtwerke Dorfen angeschlossen. Auf dem Dach wurde eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 43 kWp installiert.
Die Gesamtkosten liegen bei 6,9 Millionen Euro. Die Regierung von Oberbayern förderte das Projekt mit 2,7 Millionen Euro.
Gerne können sich Interessierte für die Appartements im Rahmen der Senioren-Wohngemeinschaft bewerben. Das Bewerbungsformular können Sie hier (s.u.) herunterlagen, kann im Rathaus 1. Stock, Zimmer 1.11 abgeholt werden oder wird Ihnen auf Wunsch zugesandt.