Stadt Dorfen Stadt Dorfen

Eröffnung Zen-Garten

04. Juli 2025: Die Stadt Dorfen freut sich über eine zusätzliche Erholungsfläche, den Zen-Garten, am Standort Etzkapelle/Pfarrer Eigner-Weg. Der Garten der Freundschaft soll Bürgern der Ruhe und Besinnung dienen. Die Hügel spiegeln die 5 Kontinente wider, die Steine – jeder in seiner Farbgebung – stehen für die unterschiedlichen Kulturen, der Kies bildet den Fluss der Freundschaft zwischen den Völkern.
Eröffnung Zen-Garten

Im Bild v.l.: Ayaki Ichikawa, Sohn von Masayuki Ichikawa, Spender des Zen-Gartens; stellv. Generalkonsul Hiroyuki Yakabe, Zen-Garten-Architekt Kanji Nomura, Erster Bürgermeister Heinz Grundner; Masumi Böttcher-Muraki, Ideengeberin und Organisatorin Zen-Garten; Markus Höß, Schulleiter Gymnasium Dorfen; Hajime Hirokane, Zen-Garten Experte.

Tatsuya Nakajima leitete die Eröffnungsfeier des Zen-Gartens mit japanischer Musik auf der Shamisen ein. Erster Bürgermeister Grunder begrüßte im Anschluss die Gäste, allen voran den stellvertretenden Generalkonsul von Japan Hiroyuki Yakabe aus München sowie die Freunde aus Japan, die zur Realisierung des Gartens nach Dorfen gereist waren. Erster Bürgermeister bedankte sich herzlich für das Geschenk, den Zen-Garten, der nun einen "neuen Mittelpunkt in der Erholungslandschaft der Stadt Dorfen“, bildet. Er dankte der Ideengeberin und Organisatorin Masumi Böttcher-Muraki, dem Landschaftsarchitekten, Kanji Nomura, der den Zen-Garten gestaltet hat, sowie dem japanischen Unternehmer und Spender des Gartens Masayuki Ichikawa, der durch seinen Sohn, Ayaki Ichikawa bei der Eröffnung vertreten war. Auch lokale Firmen (Willi Ostermaier GmbH & Co. KG, Konrad Wendl), Franz Stettner, die Stadtwerke und der städtische Bauhof erhielten Dank für ihre Unterstützung und Spenden. Ebenso bedankte sich Bürgermeister Grundner sehr herzlich für die Steinlaterne, die von Shisuis Erstem Bürgermeister Yasuhisa Kosaka privat gespendet wurde. Sein Respekt richtete Bürgermeister Grundner an die japanischen Fachkräfte, die den Garten in nur acht Tagen errichtet haben.

Stellvertretender Generalkonsul Hiroyuki Yakabe freute sich über das Symbol der Freundschaft, dass in Dorfen geschaffen wurde. Er erklärte, dass der Zen-Garten, ursprünglich aus dem Buddhismus, in Japan Einzug gehalten habe, und hier ein eigener Stil entwickelt wurde.

Masumi Böttcher-Muraki sprach für den abwesenden Spender Masayuki Ichikawa. Er freut sich, die Möglichkeit zu haben, die japanische Kultur nach Europa zu bringen. Dieser Garten ist der achte in Europa, den er zusammen mit Masumi Böttcher-Muraki und Architekt Kanji Nomura verwirklicht hat. Er wünscht den Dorfener Bürgerinnen und Bürger, dass der Garten ihnen ruhige und friedliche Momente bringt.

Im Anschluss übernahm der Leiter des Gymnasiums, Markus Höß, das Wort. Er brachte ein Band mit, dass die Schüler der 11. Klassen im Kunstunterricht erstellt hatten. Hier wurde das Wort „Freundschaft“ auf Japanisch und Deutsch aufgebracht. Dieses wurde zur Eröffnung des Gartens zerschnitten. Abschließen spielte die Bayerische Bläsergruppe des Gymnasiums Dorfen unter Leitung von Wolfram Heinzmann.

Der Architekt Kanji Nomura hatte alle Elemente des Gartens, vor allem Ort und Steine, nach den strengen Grundsätzen der Zen-Philosophie ausgewählt. Dorfener Bürgerinnen und Bürger können hier nun Harmonie und Ruhe finden.

Der angesäte Rasen auf den Hügeln muss nun wachsen, eine Tafel mit einer Erklärung wird noch aufgestellt. Der Garten selbst darf nicht betreten werden.

Der Zen-Garten für die Stadt Dorfen ist eine Idee der japanischen Schriftstellerin Masumi Böttcher-Muraki. Sie ist seit Jahrzehnten in enger Freundschaft mit der Stadt Dorfen verbunden. Auch bei Treffen im Rahmen der Städtefreundschaft mit der Stadt Shisui ist Masumi Böttcher-Muraki als Dolmetscherin immer dabei. Das Geschenk soll die Verbindung zwischen den Kulturen stärken.

Die Stadt Dorfen ist freundschaftlich mit der Stadt Shisui verbunden. Das Band der Freundschaft wurde 2014 geknüpft, zwischen dem Gymnasium Dorfen und der Schule in Shisui besteht seit 2017 ein Schüleraustausch. Auch die Verwaltungen stehen im Austausch, u.a. besuchte Erster Bürgermeister Heinz Grundner mit einer Dorfener Delegation die Stadt Shisui zu ihrem 130-jährigen Bestehen, 2023 folgte Erster Bürgermeister Yasuhisa Kosaka der Einladung der Stadt Dorfen und nahm am Festabend zum 1250-jährigen Jubiläum Dorfens teil.