Stadt Dorfen Stadt Dorfen

Zukunftsweisende Schulstruktur in Dorfen

28. Juli 2025: Zusammenschluss der Grundschulen Grüntegernbach-Eibach und Schwindkirchen zur „Grundschule Dorfen-Land“

Die Stadt Dorfen sowie das Staatliche Schulamt des Landkreises Erdings haben die Bildungslandschaft in Dorfen nachhaltig gestärkt und den Schulstandorten Grüntegernbach-Eibach und Schwindkirchen eine langfristig gesicherte Zukunft ermöglicht. Dazu wurden die bisherigen Schulsprengel der Grundschule Grüntegernbach-Eibach und der Grundschule Schwindkirchen zu einem gemeinsamen Schulsprengel zusammengelegt. Im Zuge dessen wurden die beiden bisherigen Grundschulen aufgelöst und die „Grundschule Dorfen-Land“ mit den drei Schulstandorten Eibach, Grüntegernbach und Schwindkirchen neu gegründet.

Bürgermeister Grundner war bei der Vorstellung sehr erfreut, dass das Ziel der Stadt Grundschulkindern wohnortnahe Bildungseinrichtungen anbieten zu können mit der Grundschule Dorfen-Land auch für die Zukunft gesichert wurde. Robert Leiter, Schulamtsdirektor des Staatlichen Schulamts Erding ergänzte: "Erding ist geprägt von vielen kleinen Schulen. Die Grundschule Dorfen-Land ist eine ideale Ergänzung und bietet der Bevölkerung ein attraktives Angebot."

Die zukünftige Grundschule Dorfen-Land wird von Eva Brehm geleitet. Verwaltungssitz der drei Standorte wird die Grundschule Eibach werden. Mit der Zusammenlegung der Standorte haben Eltern zukünftig die Wahlmöglichkeit innerhalb der Vorgaben für die Klassenbildung, zwischen Regelklassen und jahrgangskombinierten bzw. Flex-Klassen zu wählen. Die gleichmäßig großen Klassen, die durch den erneuerten Sprengel gebildet werden können, fördert eine optimale Lernumgebung für alle Schülerinnen und Schüler.

Michael Oberhofer, kommissarischer Leiter der Grundschule Schwindkirchen und Referent für Familie-Soziales-Schulen, freute sich ebenfalls über die zukunftsweisende Lösung und lobte: "Auch die notwendige Infrastruktur wurde geschafften. Hier haben alle zusammengearbeitet."

Diese wegweisende Entscheidung gilt ab dem 01. August 2025 und trägt den aktuellen Herausforderungen beider Landschulen Rechnung und sichert die hohe Qualität der Grundschulbildung in der Region.

Hintergrund für die Gründung Grundschule Dorfen-Land

Die Grundschule Grüntegernbach-Eibach, eine Landschule, die sich mit zwei Schulgebäuden teilweise an der Grenze zur Zweizügigkeit bewegt, stand vor dem Problem einer potenziell zu hohen Schülerzahl in einzelnen Jahrgangsstufen. Das Gebäude in Grüntegernbach wurde kürzlich vollständig renoviert, für das Gebäude in Eibach ist eine Sanierung vorgesehen. Doch die Möglichkeit, zusätzliche Klassenräume an den bestehenden Standorten zu schaffen, ist begrenzt.

Die Grundschule Schwindkirchen, ebenfalls eine Landschule, arbeitet bereits mit jahrgangskombinierten Klassen (zwischen zwei und vier Jahrgängen pro Klasse). Die Grundschule Schwindkirchen wurde im Mai dieses Jahrs als Profilschule mit Flexibler Eingangsstufe zertifiziert. Damit wird es in Zukunft den jüngsten Schülern dort ermöglicht, die ersten beiden Jahrgangsstufen – an ihren persönlichen Entwicklungsstand angepasst – in einem, zwei oder drei Jahren zu durchlaufen. Die Prognosen für die Schülerzahlen aus dem eigenen Sprengelbereich sind in einzelnen Jahrgangsstufen zu gering. Die kommissarische Leitung durch Nachbarschulen, die seit drei Jahren besteht, ist keine Dauerlösung, jedoch eine eigene Schulleitung für die bisherige Grundschule Schwindkirchen nicht vorgesehen.

Durch die Zusammenlegung der Sprengel und die Neugründung der „Grundschule Dorfen-Land“ wird eine zukunftsfähige und stabile Struktur geschaffen, die den Herausforderungen begegnet und die Qualität der Bildungsangebote in der Region Dorfen sichert.

Im Bild v.l.: Schulrätin Doris Holler, Schulamtsdirektor Robert Leiter, Schulleiterin Grundschule Dorfen-Land, Erster Bürgermeister Heinz Grundner, kommissarischer Leiter der Grundschule Schwindkirchen und Referent für Familie-Soziales-Schulen Michael Oberhofer